Der Berner Totentanz

(English Text: see below…)

Entlang der heutigen Zeughausgasse in Bern existierte von 1516 bis 1660 der «Totentanz»: ein grosses Wandgemälde des Berner Künstlers, Staatsmannes und Reformators Niklaus Manuel (1484-1530).

Das Wandgemälde erstreckte sich an einer mauer des damaligen Dominikanerklosters über eine Gesamtlänge von ca. 100 Metern.

Im Zusammenhang mit dem Stadtfestival «endlich.menschlich» (hier LINK) erinnern wir vom 21. Oktober bis 8. November 2024 mit einer Installation im öffentlichen Raum an der Zeughausgasse direkt neben dem Chor der Französischen Kirche an dieses gewaltige Bildwerk aus dem 16. Jahrhundert. Diese befristete Installation ist bewusst einfach und provisorisch-gehalten (Bildpanels auf Mobil-Bauzäunen).

Auf der einen Seite zeigen wir die Bilder aus dem historischen Totentanz von Niklaus Manuel. Als zeitgenössischen Kommentar dazu zeigen wir auf der Rückseite der Bauzäune die Bilder aus der Leporello-Publikation «Totentanz?» der Berner Künstler Jared Muralt (Illustration) und Balts Nill (Text) aus dem Jahr 2016.

Soll der Totentanz von Niklaus Manuel in die Stadt zurück?

Wie wäre es, wenn an dieser historischen Stelle, mitten in der Stadt Bern, dereinst wieder einmal der gesamte “Totentanz” von Niklaus Manuel in originaler Grösse und Präsenz sichtbar wäre? Egal ob als Erinnerung an ein kulturhistorisch bedeutendes Werk, als touristische Sehenswürdigkeit oder ganz einfach als “Memento mori” - der Totentanz hat einen Platz in Bern verdient.

Soll der Totentanz wieder in Bern sichtbar sein? Bitte geben Sie uns hier (hier klicken für umfrage!) Ihre Rückmeldung dazu!

Finden Sie diese Idee spannend? Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung und/oder Ihr Interesse über diese kurze Umfrage mit (Link zu Online-Umfrage FindMind, Hier klicken!).

Bereits jetzt ist eine historische Aquarellkopie (17. Jahrhundert) des “Totentanz” von Niklaus Manuel im Historischen Museum Bern (BHM) zu bewundern. Hier Link zu den aktuellen Ausstellungsinfomationen im BHM.

The Bernese Dance of Death

From 1516 to 1660, the ‘Dance of Death’ existed along today's Zeughausgasse in Bern: a large mural by Bernese artist, statesman and reformer Niklaus Manuel (1484-1530).

The mural stretched along a wall of the former Dominican monastery over a total length of around 100 metres.

In connection with the city festival ‘endlich.menschlich’ (here LINK), from 21 October to 8 November 2024 we are commemorating this enormous 16th-century work of art with an installation in the public space on Zeughausgasse right next to the choir of the French Church. This temporary installation is deliberately simple and temporary (picture panels on mobile construction fences).

On one side we show the images from the historical Dance of Death by Niklaus Manuel. As a contemporary commentary on this, we are showing the images from the leporello publication ‘Totentanz?’ by Bernese artists Jared Muralt (illustration) and Balts Nill (text) from 2016 on the back of the construction fences.

Der neue «Berner Totentanz» - als gedrucktes Kunstwerk

Eine Neuschöpfung von Jared Muralt (illustration) und Balts Nill (text) in Referenz zuM «Berner Totentanz» des Niklaus Manuel Deutsch (1516-1518)

The new ‘Berner Totentanz’ - as a printed work of art

A NEW CREATION BY JARED MURALT (ILLUSTRATION) AND BALTS NILL (TEXT) IN REFERENCE TO THE BERNER TOTENTANZ BY NIKLAUS MANUEL DEUTSCH (1516-1518)

Aktuell:

Oktober 2024: der «Berner Totentanz» am Stadtfestival endlich.menschlich

Ende Oktober 2024 präsentieren wir den neuen berner totentanz von jared muralt und Balts nill im dialog mit dem historischen Vorbild von niklaus manuel Deutsch im rahmen des stadtfestivals endlich.menschlich mitten in der berner innenstadt.

Hier geht es zur Website des Stadtfestivals “endlich.menschlich”: https://www.endlich-menschlich.ch

October 2024: the ‘Berner Totentanz’ at the city festival endlich.menschlich

end of october 2024, we will present the new bernese dance of death by jared muralt and Balts nill in dialogue with the historical model by niklaus manuel Deutsch as part of the city festival endlich.menschlich in the heart of bernese city centre.

Click here to go to the website of the city festival ‘endlich.menschlich’: https://www.endlich-menschlich.ch


Zum Projekt “Totentanz?” (english text below):

Frage: Wie möchten und werden Sie sterben? Wie stellen Sie sich den Tod vor? Tanzt der Tod auch heute noch - wie in der mittelalterlichen Vorstellungswelt? Und wenn er denn auch heute noch tanzt, der Tod, wie tanzt er? Wer führt dabei und - gibt es auch Musik dazu?

Totentanz? - Die Publikationen: Solche und ähnliche Fragen stellte sich 2015/2016 eine Gruppe aus Künstlern und Wissenschaftlern. Aus gemeinsamen Diskussions- und Arbeitstreffen entstand das vorliegende, mehrteilige Publikationswerk «Totentanz?» mit einer Kartenserie und Drucken. Erhältlich ist alles hier via Website oder in jeder guten Buchhandlung.

Totentanz? - Die bisherigen Ausstellungen & Projekte 2016-2023:

  • Eine Kabinettausstellung im Bernischen Historischen Museum beleuchtete als erstes vom 2. November 2016 bis April 2017 die Hintergründe dieses aussergewöhnlichen Kunstprojekts. Die Schau bot eine spannende Brücke von der grossen Wechselausstellung «Söldner. BIlderstürmer, Totentänzer - mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation» in die Gegenwart und konfrontiert die Besucherinnen und Besucher mit den Gedanken und Fragen der Projektgruppe.

  • Anlässlich der Ausstellung "Sterben Sie wohl!" im "Friedhof Forum" der Stadt Zürich im Friedhof Sihlfeld werden seit 5. Juli 2017 und bis April 2018 Originale der Totentanz-Werke von Jared Muralt und die Leporello-Publikation gezeigt. Die Publikation "Totentanz?" und das Kartenset dazu sind im Shop des Friedhof Forum erhältlich.

  • Im Rahmen der Ausstellung “Endlich, Tod + Religion” im Haus der Religionen in Bern wurde vom 13. September 2018 bis März 2019 auch unser “Totentanz?”-Leporello in voller Länge als zentrales Ausstellungsobjekt in Szene gesetzt. An Hörstationen konnten die Besuchenden die Überlegungen unserer Projektgruppe erfahren und im Shop wurden Leporello und Kartenset angeboten.

  • Im Rahmen kleinerer Projektpräsentationen und Workshops arbeiteten wir 2018-2023 mit verschiedenen Gruppen aus Kirchen, Schulen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen mit unserem “Berner Totentanz” dialogisch und interaktiv zum Themenfeld “Vergänglichkeit, Umgang mit Endlichkeit, Tod & Sterben”, passenderweise unterbrochen durch einige Monate der Pandemie…

About the ‘Dance of Death?’ project:

Question: How would you like to die and how will you die? How do you imagine death? Does death still dance today - as it (Or he) did in the medieval imagination? And if death still dances today, how does it/HE dance? Who leads the dance and - is there music?

Dance of death? - The publications: A group of artists and scientists asked themselves these and similar questions in 2015/2016. The present, multi-part/leporello-publication ‘Totentanz?’ with a series of cards and prints emerged from joint discussion and work meetings. Everything is available here via the website or in any good bookshop.

Dance of Death? - The previous exhibitions & projects 2016-2023:

  • A cabinet exhibition at the Berne Historical Museum was the first to shed light on the background to this extraordinary art project from 2 November 2016 to April 2017. The show provided an exciting bridge from the major temporary exhibition “Mercenary, Iconoclast, Dancers of Death - with Niklaus Manuel through the Time of the Reformation” to the present day and confronts visitors with the thoughts and questions of the project group.

  • On the occasion of the ‘Sterben Sie wohl!’ (“Die well!”) exhibition at the City of Zurich's ‘Friedhof Forum’ in Sihlfeld Cemetery , originals of the Dance of Death works by Jared Muralt and the Leporello publication have been on display from 5 July 2017 until April 2018. The publication ‘Totentanz?’ and the accompanying card set were available in the Friedhof Forum shop.

  • As part of the exhibition ‘Finally: Death + Religion “ at the House of Religions in Bern, our ”Totentanz?’ leporello was also presented in full length as a central exhibition object from 13 September 2018 to March 2019. Visitors were able to listen to the thoughts of our project group at audio stations and the leporello and card set were on sale in the shop.

  • As part of smaller project presentations and workshops in 2018-2023, we worked with various groups from churches, schools, companies and public institutions with our ‘Berner Totentanz’ in a dialogue and interactive way on the topic of ‘Transience, dealing with finiteness, death & dying’, appropriately interrupted by a few months of the pandemic...

Die Drucke/The Prints

Illustrator Jared Muralt hat vier Sujets vom «Totentanz?» ausgewählt, welche als hochwertige Drucke in begrenzter Auflage publiziert wurden.

Der Leporello im Schuber/Leporello-Publication (available only in german)

Die zeitgenössische Neuschöpfung des alten Totentanz-Formates wurde als mehrteilige Publikation geschaffen und publiziert:

  • Kernstück ist ein insgesamt sechseinhalb Meter langer Leporello im Hardcover-Einband mit Illustrationen von Jared Muralt und einem Text von Balts Nill.

  • Begleitet wird der Leporello von einem Heft mit weiteren Illustrationen von Jared Muralt sowie Texten von Frank Mathwig (Theologe/Ethiker), Matthias Vatter (Verleger) und Balts Nill. Beides, Leporello & Heft sind verpackt in einem schönen Pappeschuber und in Schutzfolie eingeschweisst.

Das Kartenset/Set of Cards

Sechs ausgewählte Sujets aus dem «Totentanz?» wurden als Kartenserie im Format A5 publiziert.

Totentanz Leporello jetzt bestellen:

set mit sechs Sujets/Karten A5

Neben der Leporello-Publikation hat Jared Muralt sechs Sujets aus dem neuen Berner Totentanz ausgewählt, welche als Karten im A5-Format produziert wurden. Diese können im Set mit allen sechs Sujets erworben werden.

Erhältlich hier online oder via Blackyard-Webshop.

kunstdruck1.jpg

kunstdrucke (4 Sujets) 50 x 70 cm

Ergänzend wurden vier Sujets aus der Leporello-Publikation als hochwertige Kunstdrucke in limitierter Auflage produziert. Jeder Druck handsigniert von Illustrator Jared Muralt.

Erhältlich hier online oder via Blackyard-Webshop.

Die Kabinettausstellung "Berner Totentanz 2016"

2. November 2016 bis 17. April 2017 im Bernischen Historischen Museum

Erfahren Sie mehr zum Hintergrund des Kunstprojekts und der Leporello-Publikation "Totentanz?". Als Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart begleitet die Kabinettausstellung "Berner Totentanz 2016" im Bernischen Historischen Museum (BHM) die grosse Wechselausstellung im selben Hause zu Niklaus Manuel und seiner Zeit, in welcher auch der historische "Berner Totentanz" aus den Jahren um 1516/1517 zu sehen ist.

Neue Wege der thematischen Vermittlung in Bern

Die Leporello-Neuschöpfung von Jared Muralt/Balts Nill wird im BHM in ebenjenem Ausstellungsraum gezeigt, in welchem normalerweise die einzig erhaltene Aquarellkopie des berühmten „Berner Totentanz“ von Niklaus Manuel gezeigt wird. Sie bietet so den Ausstellungsbesuchenden die Gelegenheit, sich neben der historischen Vermittlung zum Umgang mit der Vergänglichkeit im 16. Jahrhundert intensiv mit heutigen Fragen zu Sterben und Tod sowie deren künstlerischer Interpretation auseinanderzusetzen. Das BHM erlaubt hierbei neue Wege bei der klassischen musealen Vermittlungsarbeit und eröffnet so neue Zugänge zu zeitlosen Fragen.

Die realistischen, im „ligne claire“-Stil gehaltenen Illustrationen von Jared Muralt und die hintergründig-tiefsinnigen Texte des Autors und Musikers Balts Nill (Stiller Has etc.), des Theologen und Ethikers Prof. Dr. Frank Mathwig, der Ethikerin und Historikerin/Politologin Dr. Elisabeth Ehrensperger und dem Verleger Matthias Vatter regen die eigenen Gedanken an, konfrontieren mit Absurdem und Unangenehmem oder reizen auch bisweilen zu einem Schmunzeln.

Die Kombination der beiden unterschiedlichen und ergänzenden Ausstellungen wird unterstützt durch ein begleitendes Veranstaltungsprogramm, thematische Führungen und Angeboten für Schulklassen. Mehr hierzu auf der Ausstellungswebsite des BHM (hier klicken!).

 

Medienspiegel:

01,11.2016: Beitrag zum Totentanz-Ausstellungsprojekt in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens.

29.10.2016: Besprechung zum neuen Berner Totentanz in "Der Bund".

12.10.2016: Der neue Berner Totentanz in der Coop-Zeitung.